Dichroskop — Das Dichroskop, auch Haidingerlupe genannt, ist eine spezielle Lupe zur Bestimmung und Prüfung von Mineralen und Schmucksteinen, die die dichroistischen bzw. pleochroistischen Eigenschaften derselben nutzt. Schnittzeichnung eines Dichroskops… …   Deutsch Wikipedia
 
Dichroskop — Di|chro|skop auch: Di|chros|kop 〈[ kro ] n. 11〉 besonders von Juwelieren benutztes Instrument zur Untersuchung von Kristallen auf Doppelbrechung [<grch. dichroos „zweifarbig“ + skopein „schauen“] * * * Dichroskop   [dikro ; zu griechisch… …   Universal-Lexikon
 
Dichroskop — Di|chro|skop auch: Di|chros|kop 〈 [ kro ] n.; Gen.: s, Pl.: e〉 bes. von Juwelieren benutztes Instrument zur Untersuchung von Kristallen auf Doppelbrechung [Etym.: <grch. dichroos »zweifarbig« + skopein »schauen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch
 
Dichroskop — Di|chro|skop* [dikro...] das; s, e <zu gr. díchroos »zweifarbig« u. ↑...skop> besondere Lupe zur Erkennung des ↑Di od. ↑Pleochroismus bei Kristallen …   Das große Fremdwörterbuch
 
Dichroskop — Di|chro|s|kop, das; s, e (besondere Lupe zur Prüfung auf Dichroismus) …   Die deutsche Rechtschreibung
 
Haidingerlupe — Das Dichroskop, auch Haidingerlupe genannt, ist eine spezielle Lupe zur Bestimmung und Prüfung von Mineralen und Schmucksteinen, die die pleochroistischen Eigenschaften derselben nutzt. Schnittzeichnung eines Dichroskops Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia
 
Halbschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia
 
Maschinenzeichnen — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia
 
Profilschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia
 
Teilschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia